Elektronik- und Roboter-Basteln
Für Kinder ab 10 Jahren - mit Lötkolben und Mikrocontroller.
Bastelabend 186: neue Roboter-Funktionen
2023-09-27, ThomasWir haben heute viele Funktionen des Roboters integriert, d.h. die Zustände der Statemachine mit echten Aktionen des Motors und Servos verbunden. Danach haben wir die Funktionen der Fernbedienung über Zustandsübergänge in der Statemachine abgebildet. So verfügte unser Roboter auf einen Schlag über zahlreiche neue Funktionen, die auf Anhieb liefen.
Bastelabend 185: Reißnageltechnik
2023-09-20, ThomasVor den Sommerferien blieben noch ein paar Aufbauten liegen. Diese konnten heute fertiggestellt werden. Wir sind froh, dass die Umstellung des Wochentages für Gruppe 4 so problemlos geklappt hat.
Bastelabend 184: LED blinken lassen
2023-09-19, ThomasIn der neuen Gruppenzusammensetzung haben wir nochmal wiederholt, was wir vor den Sommerferien schon gemacht haben: Wir haben LEDs leuchten lassen und haben damit tolle Muster erzeugt.
Bastelabend 183: LED blinken lassen
2023-07-25, ThomasWir haben nochmal die Grundlagen der Tastatur und Navigation mit der Tastatur erklärt. Danach haben wir unterschiedliche LED-Schaltungen mit dem Arduino zum Leuchten gebracht.
Drei Gäste haben sich heute unser Elektronik- und Roboter-Basteln angeschaut. Sie haben erfolgreich eine Sirene, einen Wechselblinker und einen heißen Draht gelötet.
Bastelabend 182: Unser Roboter-Auto fährt!
2023-07-19, ThomasDas erste Mal seit der Zusammenführung unserer vielen Code-Teile fährt unser Roboter-Auto wieder! Bei insgesamt über 270 Zeilen Code ist das gar nicht so selbstverständlich. Okay, bisher kann das Auto nur per Fernbedienung vorwärtsfahren und stoppen. Aber immerhin. Mithilfe der Statemachine können wir die restlichen Funktionen schnell nachrüsten.
Bastelabend 181: Erste Schritte mit dem Arduino bei Hitze
2023-07-11, ThomasBei 36 °C hat sich immerhin noch ein Teilnehmer eingefunden. Wir haben angefangen mit den Grundlagen der Tastatur. Anschließend haben wir besprochen, was ein Arduino ist und welche unterschiedlichen Arduino Boards es gibt. Nach einer Einführung in Arduino Studio haben wir einen Wechselblinker mit dem Arduino programmiert.
Bastelabend 180: Weitere Roboter-Funktionen zusammenstellen
2023-07-05, ThomasWir haben weitere fertige Funktionen in unser Roboter-Programm übernommen:
- Motor-Befehle
- Ultraschall
- Servo
- Infrarot-Empfänger
Bastelabend 179: Unterschiedliche Reißnageltechnik
2023-07-04, RolandDie sechs anwesenden Teilnehmer bastelten unterschiedliche Projekte in Reißnageltechnik: Manche Schubladenwächter mussten noch fertiggestellt werden. Ein heißer Draht wurde gelötet und drei Wechselblinker wurden erschaffen.
Bastelabend 178: Erste Schritte mit dem Arduino
2023-06-27, ThomasHeute ging es um die Grundlagen der Computer-Tastatur sowie Arduino Boards und das Arduino Studio. Nach Reißnageltechnik und THT-Platinen haben wir unseren dritten Wechselblinker erstellt, diesmal auf Microcontroller-Basis.
Bastelabend 177: Roboter-Funktionen zusammenstellen
2023-06-21, ThomasÜber lange Zeit haben wir die Einzelfunktionen des Roboters ausprobiert. Jetzt haben wir alle Einzelfunktionen kennengelernt und es ist Zeit, alles zu einem großen Ganzen zusammenzubringen. Heute konnten wir übernehmen:
- Zustände
- Übergänge
- Ereignisse
- Abarbeitung der Statemachine
- Abfrage der Ereignisse des Liniensensors
Bastelabend 176: Es blinkt
2023-06-20, RolandVon fünf anwesenden Teilnehmern wurden zwei Ampeln und drei Wechselblinker gelötet. Im Gegensatz zu Bastelabend 170 war dieser Abend für die Ohren deutlich angenehmer.
Bastelabend 175: Digitaltechnik und anderes
2023-06-13, ThomasHeute sollte es um einen weiteren Baustein der Digitaltechnik gehen, den OR-Baustein [Datenblatt]. Allerdings waren nicht alle Teilnehmer auf dem gleichen Stand, sodass nur zwei die Schaltung tatsächlich aufbauten.
NE555, Zähler, AND und OR. Bild: CC-BY-SA 4.0 Thomas Weller
So entstand an diesem Tag noch ein LED-VU Meter durch einen Teilnehmer und es gab eine Einführung in die Bedienung des Oszilloskops für den anderen Teilnehmer.
Bastelabend 174: Pizza-Abend
2023-05-24, ThomasVor den Pfingsferien durfte auch die am weitesten fortgeschrittene Gruppe 1 zum Pizza-Essen wandern. Wie die anderen Gruppen auch, haben wir uns in die Stadtmitte begeben, um im Memo Pizza zu essen. Die Wartezeit auf die Pizza haben wir uns mit dem Spiel Chip-Boing vertrieben sowie anderen Spielen, die von den Jugendlichen vorgeschlagen wurden.
Bei den Bastelabenden gibt es immer viel technische Details zu erklären. Der Pizzatag hingegen gibt uns auch Gelegenheit, mit den Jugendlichen über alle möglichen Themen zu sprechen, z.B. was in der Schule gerade aktuell ist, welche Themen dort in Mathematik und Physik behandelt werden, welche anderen Hobbies die Kinder wahrnehmen und welche Wünsche sie an uns haben.
Nach der leckeren Pizza gab es noch eine Kugel Eis, denn ein Eis geht ja bekanntlich immer.
Bastelabend 172 und 173: Pizza-Abend
2023-05-16 und 2023-05-23, KurtIn einem Fußmarsch ging es mit den ganzen Betreuern durch die Stadt zum Schnellrestaurant & Cafe Memo am Friedrichsplatz. Dort konnten diente das Ratespiel namens "Apfelsinchen mag keinen Tee" als Appetitanreger. Im Anschluss konnten wir Pizzas, tolle Getränke und andere Leckereien zu uns nehmen. Nachdem die Zeit wie im Fluge vergangen war, gingen wir zurück zum Vereinsheim in der Heerstraße.
Einen kleinen Zwischenstopp legten wir aufgrund der Hitze beim Eiscafe Pinoccio in der Hauptstraße ein, um uns ein wenig abzukühlen. Die Pizzas und das Eis haben uns sehr lecker geschmeckt, alles wurde komplett aufgegessen. Wir möchten uns bei unseren Gastgebern für die tolle Bewirtung und Gastfreundschaft bedanken und kommen jederzeit gerne wieder vorbei.
Restarant Memo. Bild: © Roland Preuß
Bastelabend 171: Statemachine für den Roboter
2023-05-10, ThomasWir haben die Erkenntnisse von Bastelabend 168 ("Statemachine Beispiel") auf unseren Roboter angewandt. Dazu haben wir unser Diagramm analysiert und die Zustände aufgeschrieben.
Handgezeichnete State Machine. Bild: CC-BY-SA 4.0 Thomas Weller
Bastelabend 170: Viel Krach um alles
2023-05-09, RolandHeute war Krach angesagt: vier Sirenen und drei Morsetasten wurden gelötet. Was für Kinder Spaß bedeutet, löst bei den Betreuern und vermutlich auch bei den Eltern Tinnitus aus. Macht aber nichts - die Erwachsenen können ruhig mal ein bisschen zurückstecken.
Bastelabend 169: Der AND Baustein
2023-05-03, ThomasWir haben unsere blinkende Digitalschaltung um den AND Baustein [Datenblatt ] erweitert.
NE555, Zähler und AND. Bild: CC-BY-SA 4.0 Thomas Weller
Bastelabend 168: Statemachine Beispiel
2023-04-26, ThomasWir haben die Statemachine in Code übertragen uns anhand eines einfachen Beispiels eine kleine Statemachine programmiert. Das war leider nicht besonders spannend.
Bastelabend 167: Neuer Kurs mit Gruppe 4
2023-04-25, KurtDas Basteln mit unserer vierten Gruppe hat begonnen. Es sind drei weitere Kinder dazugekommen, die in die Welt der Elektronik eintauchen möchten - da soll mal einer sagen, die Jugend von heute würde sich für nichts interessieren. Den neuen Bastelkindern und auch den Eltern ein herzliches Willkommen.
Die neu gegründete Gruppe besteht somit aktuell aus acht Kindern! Wir freuen uns, dass wir ohne größeren Werbeaufwand diese neue Gruppe einrichten konnten. Es bestätigt auch die vor Ort im DARC Ortsverband Rottweil geleistete Jugendarbeit.
Die drei Betreuer Roland, Artur und Kurt wurden von den acht Teilnehmern ordentlich in Schach gehalten. Das liegt unter anderem daran, dass manche Teilnehmer schon ein paar mal dabei waren, während andere ganz frisch dazugekommen sind.
Alle Kinder haben die Lötaufgabe erfolgreich abgeschlossen und konnten jeweils einen funktionstüchtigen Bausatz mit nach Hause nehmen. Zum Beispiel kann die Zahnputzuhr Kindern und Eltern gute Dienste bei der täglichen Zahnpflege leisten. Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr, wenn zu kurz geputzt wurde.
Bastelabend 166: Der Zählerbaustein
2023-04-18, ThomasWir haben unsere blinkende LED um zwei weitere LEDs ergänzt. Diese blinken nur halb so schnell bzw. ein Viertel so schnell wie die erste LED. Das geht, weil wir einen Zählerbaustein 74LS197 [Datenblatt] verwendet haben, der auf 2 zählen kann. Wenn bei der halb so schnellen LED nochmals auf zwei gezählt wird, erhält man eine ein Viertel so schnelle Blinkrate.
NE555 und Zählerbaustein. Bild: CC-BY-SA 4.0 Thomas Weller
Bastelabend 165: NE555 Timer
2023-04-04, ThomasWir haben uns mit dem NE555 Baustein [Datenblatt] einen Generator von Nullen und Einsen aufgebaut. Damit wir auch etwas von den Zahlen sehen, haben wir eine LED für die Anzeige benutzt.
Schaltung mit dem NE555. Bild: CC-BY-SA 4.0 Thomas Weller
Bastelabend 164
2023-03-29, ThomasEin Gast aus Potsdam hat heute zum ersten Mal in seinem Leben gelötet - und prompt eine funktionierende Sirene hinbekommen und nach Hause mitgenommen.
Bastelabend 163
2023-03-28, ???Dieser Bericht fehlt noch.
Bastelabend 162
2023-03-21, ???Dieser Bericht fehlt noch.
Bastelabend 161: Linienfolger mit dem Arduino
2023-03-15, Thomas
Wir konnten endlich klären, warum genau unsere Uploads nicht mehr funktionierten: Das Board von unserem
Roboter unterstützt eine maximale Datenrate von 19200 Baud, wenn man keine Pausen in Form von
delay()
einfügt.
Wie bekommt man nun einen Arduino, der keine neuen Sketches mehr annimmt, wieder in einen ordungsgemäßen Zustand? Hier ist die Vorgehensweise:
- Code so anpassen, dass die maximale Bausrate eingehalten wird. Bei unserem Roboter also
Serial.begin(19200);
. - Den Reset-Button am Arduino drücken und festhalten.
- In der Arduino IDE auf den Hochladen-Button drücken.
- Den Reset-Knopf weiter festhalten, solange in der Arduino IDE noch "Compilieren" angezeigt wird.
- Sobald in der Arduino IDE "Hochladen" angezeigt wird, den Reset-Button am Arduino loslassen.
Nachdem dieses Problem erfolgreich beseitigt war, konnten wir die Liniensensoren richtig zuordnen. Im nächsten Schritt haben wir dieses Teilprogramm auf unser Gesamt-Roboter-Programm übertragen und dort eingefügt.
Grundsätzlich wäre unser Roboter jetzt von der Funktionalität her komplett. Allerdings müssen wir noch etwas weiter am Code arbeiten, denn er funktioniert noch nicht so, wie wir das gern hätten.
Bastelabend 160
2023-03-14, ThomasBastelabend 159: D1 Linienfolger
2023-03-07, ThomasHeute wurde der D1 Linienfolger fertiggestellt und ausprobiert.
Bastelabend 158: Digitaltechnik mit dem 74LS04 Inverter
2023-03-01, ThomasWir dachten zunächst, die Probleme vom 15.2. gelöst zu haben. Doch dann traten sie plötzlich wieder auf.
Daher mussten wir kurzfristig umschwenken und auch mit der Arduino-Gruppe auf Digitaltechnik ausweichen. Wir haben eine Schaltung mit dem Inverter 74LS04 aufgebaut und mittels doppelter Verneinung eine LED leuchten lassen.
Inverter-Schaltung. Bild: CC-BY-SA 4.0 Thomas Weller
Bastelabend 157: D1 Linienfolger
2023-02-28, ThomasNachdem am ersten Abend der D1 Linienfolger zunächst unter die Lupe genommen wurde und die Bauteile erkannt und zugeordnet wurden, ging es an diesem Abend um den Aufbau und das Verlöten der Teile.
Bastelabend 156: Liniensensoren mit dem Arduino
2023-02-15, ThomasAuch die Arduino-Gruppe hat sich mit dem Verfolgen von Linien beschäftigt, allerdings nicht wie beim D1 Linienfolger, sondern mit den digitalen Eingängen des Arduino.
Wir haben die Arduino IDE 2.0 versucht - das hat allerdings nicht immer so gut geklappt, wie wir das wollten. Insbesondere beim Hochladen auf den Arduino kam es zu Problemen. Zunächst dachten wir, dass USB Treiber das Problem beheben könnten, aber auch nach dem Download der korrekten Treiber wollte es nicht klappen.
Bastelabend 155: D1 Linienfolger
2023-02-14, ThomasZum Ende des Lötens haben die Teilnehmer heute die schwierigste Lötaufgabe bekommen: den Linienfolger D1. Aber was genau ist daran schwierig?
- Die Platine ist beidseitig zu bestücken
- Nicht alle Teile werden so dicht auf die Platine gelötet wie möglich
- Es gibt Bauteile, die nicht THT-gelötet werden müssen
- Zum ersten Mal gibt es einen Motor zu verbauen
Bastelabend 154: Würfel löten
2023-02-01, ThomasHeute haben wir ein Experiment durchgeführt. Die Teilnehmer durften einen Kupferdraht biegen und versuchen, einen Würfel daraus zu formen. Trotz mehrerer unterschiedlicher Ansätze konnte kein Würfel aus einem Stück Draht gebogen werden. Es waren mindestens 4 Stücke Draht nötig. Ob es dafür einen mathematischen Grund gibt?
Bastelabend 153: analog und digial
2023-01-31, ThomasZu Beginn haben die erfahrenen Teilnehmer dem neuen Kind Mathis erklärt, worauf er beim Löten zu achten hat.
Da letztes Mal ein paar Kinder nicht anwesend waren, haben wir das gleiche Thema nochmal wiederholt. Rodrigo hat das Steckbrett erklärt und danach haben wir LED-Schaltungen und RGB-LED-Schaltungen auf dem Steckbrett aufgebaut.
Gegen Ende haben wir über die Begriffe "analog" und "digital" diskutiert.
Bastelabend 152: digitalRead()
2023-01-18, ThomasWir haben darüber diskutiert, was "digital" eigentlich bedeutet. Wir haben Beispiele für digitale Geräte gesammelt. Wir haben auch darüber nachgedacht, was das Gegenteil von "digital" ist. Und auch dafür haben wir Beispiele gesammelt. Ein paar digitale Bausteine aus dem PC (Prozessor, RAM, Grafikkarte, Netzwerkkarte) dienten uns als Beispiele.
Im Anschluss haben wir den Befehl digitalRead()
verwendet, um den Zustand eines Tasters
zu ermitteln. Dabei sind wir auf das Problem von "floating Pins" gestoßen. Im nicht gedrückten
Zustand lieferte der Taster zufällige Werte. Mithilfe eines Pullup-Widerstands oder der Arduino-Einstellung
INPUT_PULLUP
konnten wir den Arduino dazu bringen, dass er die Werte zuverlässig anzeigt.
Bastelabend 151: analog und digial
2023-01-17, ThomasWir haben darüber diskutiert, was "digital" eigentlich bedeutet. Wir haben Beispiele für digitale Geräte gesammelt. Wir haben auch darüber nachgedacht, was das Gegenteil von "digital" ist. Und auch dafür haben wir Beispiele gesammelt. Ein paar digitale Bausteine aus dem PC (Prozessor, RAM, Grafikkarte, Netzwerkkarte) dienten uns als Beispiele.
Im Anschluss haben wir uns das Steckbrett angeschaut und mehrere LED-Schaltungen aufgebaut. Dabei haben wir immer unterschiedliche Klemmen benutzt, um das Prinzip besser zu verstehen. Jeder Teilnehmer bekommt für diesen Abend ein Steckbrett mit nach Hause.